Schellmann Art. Munich REIMAGIANDO THONET Con motivo del bicentenario de Thonet, la galería Schellmann Art analiza en la muestra ´Thonet Re-imagined`la influencia que la icónica firma ha tenido sobre la cultura contemporánea.
Abierta hasta el 31 de enero, la exposición hace especial hincapié en cómo las piezas de Thonet han protagonizado muchas de las obras de arte de artistas modernos y de finales del siglo XIX, a partir de las cuales la galería ha invitado a 19 artistas –entre ellos, Christo y Jeanne Claude, Gerhard Merz o Michael Craig-Martin– a interpretar el lenguaje formal de Thonet y su influencia en la cultura contemporánea. Las representaciones, citas, adaptaciones, paráfrasis y visiones resultantes conviven en la muestra con las reinterpretaciones que Konstantin Grcic, James Irvine y Jörg Schellmann hacen de piezas de la firma. Además, y a partir de los caballetes diseñados por Jörg Schellman para Thonet, diez artistas –como Daniel Buren, Keith Haring o Rose Marie Trockel– presentan tableros de mesa –en edición limitada– en el laminado de alta presión que Richard Artschwageri introdujo en las bellas artes en la década de 1970.
Thonet in der Kunst Eigens fürs 200. Jubiläum entworfen: Künstler wie Monica Bonvicini oder Gerhard Merz (hier: "Der Stuhl des Architekten", bestehend aus Teppich und Stuhl "209") zeigen in der Schau "Thonet Re-Imagined" ihre Interpretationen der Designklassiker. Bis Ende Januar 2020 bei Schellmann Art + Furniture.
Distanz - Best of German Interieur Design09 - 2017
Das Design von Jörg Schellmann ist bestimmt von den Prinzipien industrieller und gewerblicher Formgebung. Zugleich reflektiert es das Vokabular der Minimal- und Conceptual Art, das seine künstlerische Entwicklung geprägt hat.
Next Generation Design Goes Readymade Jörg Schellmann ist Minimalist. Neben Werken der Crème de la Crème des Kunstbetriebs verlegt er Kleinstauflagen von Künstlermöbeln (Beuys! Hirst! Judd!). Seine eigenen Entwürfe (von links „Five Boxes“, „Staff Lamp“, „Coatrack“ und „Storage 6“) verbinden knappste Form und Signalfarben mit zupackender Rohheit: Die Kisten seiner Staumöbel sind schlichte Industriecontainer aus staubgrauem Plastik.
Strenge Kammer Ist das noch Design oder schon Architektur? Beim Münchner Jörg Schellmann verfließen die Grenzen. Seine Möbel sind so mönchisch klar gestaltet, dass sie nicht zufällig auf die DNA des Bauhauses verweisen. Trotz vieler Ecken eine runde Sache.
43 Jörg Schellmann Als Herausgeber internationaler Kunsteditionen stellte Schellmann zuerst Möbel von Joseph Beuys oder Liam Gillick her, bevor er sich 2008 selbst dem Möbeldesign widmete. "Meine Arbeiten mit Künstlern in New York seit den 80er Jahren, der visuelle Kontakt mit der industriellen Ästhetik und die Minimal Art haben mich beeinflusst." Bestes Beispiel: sein Schaumstoffsofa "Conduit" für Moroso [...] mit Stahlrohr in Neonorange.
Kunst des Minimalen In einem Hinterhof in Schwabing hat der Galerist und Designer Jörg Schellmann einen ganz persönlichen Freiraum geschaffen, in dem er seinen Lebensentwurf von der absoluten Reduktion auf das Wesentliche lebt.
DIE KUNST DES MINIMALEN In einem Hinterhof in Schwabing hat der Galerist und Designer Jörg Schellmann einen ganz persönlichen Freiraum geschaffen, in dem er seinen Lebensentwurf von der absoluten Reduktion auf das Wesentliche lebt.
FUNZIONE ED EMOZIONE Impeccabili e minimali: sono i mobili che un gruppo di artisti internazionali firma per un editore (e gallerista) tedesco.
Architetture domestiche. Dal catalogo Schellmann: in alto, Furniture System di Liam Gillick; qui sopra, Naples Yellow di Gerhard Merz e Bookshelf di Donald Judd.
TRA ARTE E DESIGN Moroso ha indagato le sottili affinità tra design, architettura e arte nella mostra-evento Vis à Vis allestita nello store di via Pontaccio. Nello spazio centrale il gallerista, editore e designer tedesco Jörg Schellmann ha presentato alcuni pezzi da lui disegnati per il brand, come la Frame Line Collection (a lato, foto Giacomo Giannini), abbinati a opere provenienti dalla sua galleria d´arte. Al piano superiore, invece, i lavori degli artisti contemporanei dialogavano con una selezione di prodotti icona di Moroso, rivestiti con nuovi, preziosi tessuti.
FRAME Jörg Schellmann Designed as a series, this group of storage units takes inspiration from industrial production processes and has been influenced by the designer%19s love of conceptual and minimalist art. Playing on the dualism between structure and furniture, the frame supports various interchangeable elements. MOROSO
SALONE DEL MOBILE 2015 Arte e design si incontrano da Moroso Per il Fuorisalone 2015, nello showroom Moroso lallestimento Vis-à-vis mette in dialogo opere darte contemporanea con i prodotti di Jörg Schellmann
FACCIA A FACCIA Si intitola Vis à vis la mostra-evento che Moroso organizza nel suo showroom di via Pontaccio 8/10 durante la design week. Protagonista, Jörg Schellmann, [...] rappresentante ideale della contaminazione tra arte contemporanea e design [...]
Best Reissue The late US artist Donald Judd had a posthumous moment last year, with a surge in projects bearing his name. In New York´s SoHo, a new arm of the Judd Foundation opened in his former studio (W*171). Meanwhile, The Conran Shop became the first major retailer to sell his furniture designs. [ ... ] Made in collaboration with the Judd Foundation and Schellmann Furniture (W*145), the newly available desk is the ultimate altar piece for the Judd devotee.
"Perfektion führt in die Irre." Der design report adaptiert den berühmten Proust´schen Fragebogen und bittet Persönlichkeiten aus der Designwelt um ihre Antworten.
Acht Farben Büro Der britische Künstler Liam Gillick mag Strukturen, rechte Winkel, plakative Farben und "funktionale Utopien". Klar, dass er streng konzeptionell an die Kollektion für Schellmann Furniture aus München herangeht: Bis 2014 entstehen acht Möbel in acht Tönen (die untereinander getauscht werden dürfen). Tisch, Bank und regal sind schon fertig - als Minimalversion eines Arbeitsplatzes, der gar nicht so utopisch wirkt.
Von der Sehnsucht nach einem Studiolo Mit "7 Studies" zeigt der Galerist und Möbelmacher Jörg Schellmann in München, wie sieben namhafte Künstler und Designer, darunter Stefan Diez, Liam Gillick und Donald Judd, Arbeitsplätze einrichten. Und dass sie dabei gar nicht so weit entfernt sind vom Studiolo der Renaissance.
Pleasant But Not Pleasing "His furniture [...] is the very opposite of entertaining design: simple but not trivial, practical but not comfy, unusual but not fancy, contemporary but not fashionable, pleasant but not pleasing [...]"
STUDIO STRENG "Als findiger Galerist nahm er der Auflagenkunst die Biederkeit. Nun hat sich Jörg Schellmann den idealen Fond dafür geschaffen: Eine öffentlich-private Grauzone." [ ... ]
Krisenmöbel [ ... ] Rückzug auf das Substantielle "Die Leitbegriffe von Schellmanns Entwürfen sind Gebrauch, Klarheit, Einfachheit und Schönheit. In Staff Lamp konzentriert er sie in größtmöglicher Nüchternheit." [ ... ]
Die Vermischung von High und Low [ ... ] "Seit 2006 entwirft er eigene Möbel mit sperrig strengem Habitus, die gleichermaßen an die Minimal Art wie an Entwürfe von Hans Gugelot oder Egon Eiermann erinnern und wie eine Replik des Kunstbetriebs auf den Boom der Design Art erscheinen." [ ... ]
Schlichter wohnen [ ... ] "Dass es beim Rückzug in die vier Wände ruhig schlicht zugehen darf, fast schon spartanisch, beweist Jörg Schellmann. Er mag es sogar besonders minimalistisch. Seine "Staff Lamp" ist nicht viel mehr als Birne, Fassung, Halter. So wird die Leuchte zur Fackel des modernen Wohnens."
FAZ online: Alles in Ordnung: Storage (von Jörg Schellmann) nennt sich das modulare Schubladenregal, dessen Kunststoffcontainer direkt von einer Baustelle stammen könnten.
Schellmanns pure Möbel Studiolo, so hießen die Studierzimmer der Renaissance, die den Künstler Gerhard Merz seit je faszinieren. Deren konzentriertes Raffinement holte er mit dem Regalschrank [ ... ] in die Gegenwart [ ... ]. Neben solchen Künstlereditionen präsentiert Jörg Schellmann in seinen neuen Schwabinger Räumen aber auch genialische Eigenentwürfe wie das Bett mit Lochblechhaupt oder den "Double Table" [ ... ]
UNTERKÜHLT BIS POPPIG BUNT Schon seit 40 Jahren führt Jörg Schellmann erfolgreich seine Münchner Editionsgalerie, hat mittlerweile Dependancen in New York und Berlin eingerichtet. Jetzt leistete er sich nicht nur den Umzug in ein großzügiges, modernistisches Galeriehaus in Schwabing, sondern wagt sich auch an eine verführerisch neue Geschäftsidee auf den Markt: Schellmann produziert Möbel mit und von Künstlern. // BIRGIT SONNA, MÜNCHEN